Jan Böhmermann zu seinem SPD-Engagement: “Wir machen damit so lange weiter, wie die Partei mehr Angst vor mir hat als ich vor ihr. Das Interessante ist, wie das hin- und herschwankt … im Moment bereitet mir das Gekumpel von irgendwelchen Spitzengenossen Gänsehaut.”
Gesagt hat er das im brandneuen Podcast zum Buch “Realitätsschock”. Zum nullten Kapitel, der Einleitung des Buchs, sprechen wir auch über seinen Plan für den SPD-Parteitag am 7. Dezember und darüber hinaus. Jan erklärt, wie er auf die Wirren der Welt reagiert, warum der öffentliche Diskurs seiner Meinung nach heute bei Twitter geschieht und was er für die Zukunft vorhat.
(Für die Atem- und vermeintlichen Lispelgeräusche meinerseits entschuldige ich mich, die sind durch eine spektakulär knalldackelhafte, technische Fehlbedienung meinerseits zustande gekommen.)
Der Realitätsschock-Podcast wird in den nächsten Wochen verschiedene Debatten aufgreifen, die im Buch “Realitätsschock” abgebildet werden. Gäste werden neben vielen anderen auch Aminata Touré (Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags) und Hubertus Heil (Bundesarbeitsminister) sein.
1. Ich finde die in der Buch-Einleitung angesprochenen Quellen-Nachweise auf dieser Webseite nicht.
2. Warum funktionieren bei den Verkauf-Links nur Osiander und amazon?
3. Wo ist der Ort, diese allgemeinen Fragen loszuwerden? Ich denke, hier nicht.
4. Danke für dieses Buch, Herr Lobo.
[…] macht Twitter viel zu oft wütend“, sagte Sascha Lobo in seinem Podcast „Realitätsschock“ zu Jan Böhmermann. Der wiederum sagt: „Twitter ist die wichtigste Quelle für […]